Früher waren Pflegeimmobilien aufgrund hoher Anschaffungskosten überwiegend institutionellen Investoren, z.B. Versicherungen und Stiftungen, vorbehalten. ZinsHafen macht diese Immobilienklasse Privatanlegern zugänglich. Privatanleger können Pflege Apartments als Kapitalanlege erwerben. Die Nachfrage nach dieser Form der Geldanlage ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Es stellen sich verschiedene Fragen: Was sind die Gründe für das hohe Interesse nach Pflegeimmobilien als Kapitalanlage? Und: Was sind Chancen und Risiken einer Investition in Pflege Apartments. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsfaktoren der Pflegeimmobilie als Kapitalanlage.
Pflegeimmobilie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen des altersgerechten Wohnens. Gemeint sind hiermit im Kontext der Geldanlage zumeist an eine Senioreneinrichtung angeschlossene Apartments. Unterschieden werden u.a.:
Aufgrund der demographischen Entwicklung steigt die Bedarf nach altersgerechtem Wohnraum. Vielerorts in Deutschland kann dieser jedoch bereits heute kaum mehr gedeckt werden. Dies macht oftmals den Neubau von Pflegeimmobilien unausweichlich. Laut einer Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung verfügen öffentliche Träger allerdings nicht über die notwendigen Voraussetzungen, dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Aufgrund dessen kommt es zu einer Verschiebung auf dem Pflegemarkt. Auf der einen Seite sinkt die Zahl der öffentlich-rechtlichen Pflegeplätze. Auf der anderen Seite steigt Zahl von Pflegeplätzen, die durch private Akteure bereitgestellt werden. Diese hat sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. Laut Pflegeheim-Atlas 2018 von Wüst & Partner haben 2018 private Anbieter ca. 42 Prozent der Pflegeimmobilien in Deutschland betrieben.
Dabei variiert die Nachfrage nach Pflegeplätzen je nach Region. Besonders hoch ist diese laut Wüst & Partner bspw. in vielen Regionen von Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Auch in den Metropolen müssen in den kommenden Jahren zahlreiche Pflegeplätze entstehen, etwa in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt am Main.
Privatanleger können ein Pflegeapartment in einer Pflegeimmobilie erwerben. Die Kaufpreise starten bei rund 180.000 Euro. Dafür erhalten diese, in der Regel je nach Größe der erworbenen Fläche, einen Anteil an den Gesamtmieterträgen. Oftmals besteht der Mietvertrag mit einem professionellen und erfahrenen Betreiber der Pflegeeinrichtung, nicht mit den Bewohnern selbst. Dieser kümmert sich um die Belegung der Pflegeplätze, übernimmt meist die Betriebskosten, z.B. Stromkosten, und ist für einen großen Teil der Instandhaltungsmaßnahmen im Innern einer Pflegeimmobilie verantwortlich. Meistens enthalten die Mietverträge bei Pflegeimmobilien sog. Dach- und Fach-Klauseln.
Die Mietverträge haben regelmäßig eine langfristige Laufzeit. Vetragslaufzeiten von über 20 Jahren zzgl. Verlängerungsoptionen, z.B. zwei Mal zwei Jahre, sind keine Seltenheit. Zudem sind die Mietverträge oftmals indexiert - selten werden die Mietverträge jedoch vollständig an die offizielle Inflationsrate angepasst: Je nach Mietvertrag sind oftmals Anpassungen um z.B. 50 bis 80 Prozent der Inflationsrate vorgesehen.
Pflegeimmobilien sind ein Wachstumsmarkt für Jahrzehnte. Infolge des demografischen Wandels steigt die Nachfrage nach Pflegeplätzen, insbesondere auch da die geburtenstarke Baby Boomer-Generation zunehmend in Rente geht.
Eine Studie von IMMAC Research, Teil der auf Sozialimmobilien-Investments spezialisierten IMMAC group, kommt zu dem Ergebnis:
„Die Nachfrage nach vollstationärer Pflege wächst stärker als das Angebot.“
Eine wesentliche Ursache hierfür sei u.a. „eine zu geringe Bautätigkeit“. Bis 2060 würden in Deutschland jährlich über 5.800 Pflegeheimplätze zusätzlich benötigt werden. Dies entspreche bei einer angenommenen durchschnittlichen Größe von 80 Plätzen pro Heim jährlich ca. 74 vollstationären Pflegeheimen, die zusätzlich neu errichtet werden müssten.
IMMAC Research weist darauf hin, dass sich bis 2060 ein deutlich höherer Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen einstellen könnte, wenn sich der Trend der steigenden Pflegequoten weiter fortsetzen sollte.
Je nach Lage und Größe kostet ein Pflegeapartment in der Regel zwischen 180.000 € und 300.000 €, zuzüglich der typischen Nebenkosten für einen Immobilienkauf wie u.a. Grunderwerbssteuer (variiert je nach Bundesland) und Notargebühren (rund 2,5 % bezogen auf den Kaufpreis).
Gut zu wissen: Eine Maklercourtage fällt bei dem Erwerb eines Pflegeapartments über ZinsHafen für den Käufer nicht an, denn ZinsHafen finanziert sich über Provisionen, die im Erfolgsfall von den jeweiligen Verkäufern getragen werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die dargelegten Risiken exemplarisch und nicht abschließend sind. Es gibt eine Vielzahl von weiteren Risiken, etwa auch objektbezogene Risiken, z.B. bei Lage einer Pflegeimmobilie in einem Hochwassergebiet.
Verschiedene Faktoren sollten Kapitalanleger bei der Auswahl von Pflegeimmobilien berücksichtigen. Mögliche Auswahlkriterien haben wir zusammengefasst (Auswahl):
Pflegeimmobilien beweisen in der gegenwärtigen Corona-Pandemie ihre Krisenresistenz. Die bereits zuvor hohe Nachfrage von Investoren steigt weiter. Zu diesem Ergebnis kommt der Rat der Immobilienweisen in seinem Herbstgutachten 2020.
Laut einer aktuellen Analyse des globalen Immobilienspezialisten CBRE stieg das Investitionsvolumen am deutschen Gesundheitsimmobilienmarkt im 2020 signifikant. Das Investitionsvolumen lag demnach mit 3,38 Mrd. Euro rund 61 Prozent über dem im Vorjahr ermittelten Betrag. Dieses Ergebnis sei insbesondere auf das vierte Quartal 2020 zurückzuführen. Im Schlussquartal betrug das Transaktionsvolumen demnach 1,4 Mrd. Euro.
Neben der demographischen Entwicklung in Deutschland hat die Corona-Pandemie die Systemrelevanz von Pflegeimmobilien bestätigt und so das Investoreninteresse weiter verstärkt, resümiert die internationale Immobilienberatung Cushman & Wakefield (C&W) in ihrem Pflegeheim-Report.
Im Dezember 2020 hat das Statistische Bundesamt seine Pflegestatistik 2019 veröffentlicht. Demnach gibt es in Deutschland:
Die alle zwei Jahre erscheinende Pflegestatistik bestätigt die Prognosen. Sowohl der Markt für Pflege im Allgemeinen als auch der Markt für stationäre Pflege im Speziellen sind in Deutschland Wachstumsmärkte. Durch die demographische Entwicklung und gesellschaftliche Veränderungen steigt die Nachfrage.
Pflegeimmobilien als Kapitalanlage bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Die gegenwärtige demographische Entwicklung führt zu einem Anstieg der Nachfrage nach stationären Pflegeplätzen, Betreutem Wohnen und Service Apartments und schafft ein attraktives Umfeld für Investments in den Wachstumsmarkt Pflege. Die Corona-Pandemie hat die Systemrelevanz von Pflegeimmobilien verdeutlicht.
Anleger müssen sich, wie bei allen Sachwert-Investment, jedoch auch über Risiken bewusst sein, z.B. über rechtliche Risiken.
Entscheidend ist die sorgfältige Auswahl von passenden Pflegeimmobilien. Hierbei können verschiedene Kriterien herangezogen werden, u.a. Standort und Gebäudequalität.
ZinsHafen öffnet Anlegern das Tor zur Welt der Pflegeimmobilien-Investments. Entdecken Sie tolle Angebote und finden Sie verfügbare Pflegeimmobilien zum Kauf als Kapitalanlage im gesamten Bundesgebiet.
Pflegeimmobilien in Deutschland anzeigen →
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema Pflegeimmobilien in einem unverbindlichen Gespräch. Wir sind für Sie telefonisch erreichbar unter: +49 (0)40 210 914 900
Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 22:00 Uhr für ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
Melden Sie sich für den Newsletter von ZinsHafen an.
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig zum Thema Kapitalanlage. Mehr Informationen dazu, wie ZinsHafen mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Von unserem Newsletter können Sie sich jederzeit kostenfrei abmelden.