Ausverkauft
Der Aufbau, die Anlage und die Sicherung von Vermögen ist heute unumgänglich. Immer mehr Kreditinstitute belasten Bankguthaben mit Strafzinsen. Die Inflation ist gegenwärtig so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Aufgeklärte Anleger finden sich damit nicht ab und investieren, um Negativzinsen und Inflation entgegenzuwirken. Die Selektion von Investitionsmöglichkeiten mit attraktivem Rendite-Risiko-Verhältnis ist jedoch zunehmend herausfordernd. Eine Lösung sind Immobilien. Seit Generationen haben sie sich als solide Kapitalanlage zum Vermögensaufbau und zur Vermögenssicherung bewährt und überzeugen durch eine hohe Wertstabilität. Doch die Kapitalanlage in Immobilien ist für Privatanleger oftmals kompliziert. Die passende Immobilie zu finden ist nicht einfach und der Verwaltungsaufwand bei Eigentumswohnungen ist hoch.
Pflegeimmobilien sind eine attraktive alternative zu klassischen Immobilien und haben sich als Kapitalanlage bewährt. Seit vielen Jahren investieren Anleger in diesem Segment. Pflegeimmobilien bieten durch langfristige Mietverträge, in der Regel über 20 Jahre, ein hohes Maß an Planbarkeit und Sicherheit. Dabei ist der Aufwand gering. Ein erfahrener Betreiber verantwortet die Belegung der Pflegeplätze, sodass Eigentümer keinen Vermietungsaufwand haben. Eine professioneller Verwaltung kümmert sich um die Aufgaben der Eigentümergemeinschaft. Weder um die Zahlungskontrolle, die Jahresabrechnung noch die technische Kontrolle müssen sich Eigentümer von Pflegeapartments kümmern.
Am Standort Baden-Württemberg gibt es für Investitionen in Pflegeimmobilien interessante Rahmenbedingungen. Bereits heute ist hier die Nachfrage nach Plätzen in stationären Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten Wohnformen hoch. Durch die demographische Entwicklung wird die Nachfrage weiter zunehmen. Fakt ist: Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg liegen im Trend. Der Markt für Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg ist ein Wachstumsmarkt für Jahrzehnte.
Unser Tipp sind Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg.
Pflegeimmobilien Baden-Württemberg:
Die Rahmendaten für Pflegeimmobilien-Investments in Baden-Württemberg sind vielversprechend. Aktuell verfügbare Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg werden oben angezeigt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: +49 (0)40 210 914 900
Wir freuen uns auf Sie.
Mit besten Empfehlungen
Ihr ZinsHafen-Team
Egal ob vollstationäres Pflegeheim, Tagespflegeeinrichtung, betreute Wohnanlage oder andere Wohnformen: ZinsHafen ist Ihr Spezialist für Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg. ZinsHafen ermöglicht Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Angeboten. Nutzen Sie gerne die Suchfunktion (oben) und filtern Sie Ihrem Anforderungsprofil entsprechende Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg oder andernorts in Deutschland. Nutzen Sie die Möglichkeit und investieren Sie in den Wachstumsmarkt Nummer eins.
In der Regel umfasst unser Bestand auch Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg, die nicht auf unserer Plattform gelistet sind. Sprechen Sie uns an – und finden Sie eine Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt. Wir beantworten Ihre Fragen zu Pflegeimmobilien in Baden-Württemberg in einem kostenfreien und unverbindlichen Gespräch gerne: +49 (0)40 210 914 900
Das im Südwesten Deutschlands gelegene Bundesland Baden-Württemberg grenzt an gleich zwei Staaten an: Frankreich und die Schweiz. Insgesamt 11,07 Mio. Menschen leben hier (Stand: 2019).
Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs ist Stuttgart. Stuttgart ist der Hauptsitz der Automobilunternehmen Porsche und Daimler.
Baden-Württemberg ist ein konjunkturstarkes Bundesland und bietet vielerorts optimale Voraussetzungen für Investitionen in Pflegeimmobilien - einem Wachstumsmarkt für Jahrzehnte.
Die Pflegestatistik des Statistischen Bundesamts wird alle zwei Jahre veröffentlicht, zuletzt im Dezember 2020. Die Pflegestatistik gibt Auskunft über die Anzahl pflegebedürftiger Menschen im Sinne von § 14 SGB XI. Demnach sind in Baden-Württemberg zum Jahresende 2019 insgesamt 471.913 Menschen pflegebedürftig gewesen. Davon waren 178.984 männlich und 292.929 weiblich.
Diese Zahl dürfte künftig weiter steigen. Zu diesem Schluss kommt auch die zuständige Landesregierung. "Aufgrund der demografischen Entwicklung wird der Pflegebedarf im Land weiter deutlich zunehmen", schreibt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Schließlich rückt der Renteneintritt der sog. Baby-Boomer-Generation immer näher. Dies dürfte den bereits heute vielerorts herrschenden Nachfrageüberhang, der nicht zuletzt in langen Wartelisten für Pflegeplätze deutlich wird, weiter erhöhen. Denn: Bereits heute kann der Bedarf nach altersgerechtem Wohnraum regelmäßig nicht mehr gedeckt werden.
Auf seiner Internetpräsenz führt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Folgendes aus: "Mit dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) ermöglicht die Landesregierung eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen." Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Pflegeimmobilien sind der Wachstumsmarkt Nummer eins. Welche Gründe für den Pflegeimmobilien-Kauf in Baden-Württemberg sprechen, haben wir für Sie kompakt zusammengefasst:
Der Kaufpreis einer Immobilie ist grundsätzlich abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, etwa Modernisierungsgrad und Lage. Dies gilt auch für Pflegeimmobilien. In Baden-Württemberg liegen die Kaufpreise für Pflegeapartments regelmäßig bei rund 200.000 Euro.
Käufer einer Pflegeimmobilie müssen, wie grundsätzlich bei Immobilienkäufen in Baden-Württemberg, mit folgenden einmaligen Erwerbsnebenkosten rechnen:
Nebenkosten übernehmen zum Großteil Bewohner und Betreiber. Als Eigentümer einer Wohneinheit in einer Pflegeimmobilie in Baden-Würtemberg zahlen Sie in der Regel nur Kosten für die Verwaltung und Instandhaltungskosten für "Dach und Fach". Empfohlen wird regelmäßig eine Instandhaltungsrücklage in Höhe von 2,00 Euro pro Quadratmeter.
Die traumhaft an der Panoramastraße in der Hochschwarzwald-Gemeinde Höchenschwand in Baden-Württemberg gelegene Seniorenresidenz Alpenpanorama verfügt über 94 Pflegeplätze in ansprechenden Einzelzimmern.
Wie sehr diese Pflegeplätze benötigt werden, zeigt ein Blick in die Zahlen der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen Bevölkerungsprognose. So lebten Ende 2018 in Baden-Württemberg bereits rund 2,23 Millionen Menschen, die 65 Jahre und älter waren. Damit hat die Zahl der älteren Personen in dem Bundesland seit 1990 um rund 60 Prozent zugenommen. Bis 2030 könnte sich die Zahl noch einmal um rund 520.000 oder um fast ein Viertel erhöhen. Die Zahl der hochbetagten Menschen könnte sich 2060 laut Statistischem Landesamt im Vergleich zu heute sogar verdreifachen. Es gäbe dann über 800.000 hochbetagte Frauen und Männer in Baden-Württemberg, die 85 Jahre und älter sind und die damit einhergehend ein besonders hohes Pflegerisiko haben.
Doch es ist natürlich nicht nur der reine Bedarf, der einer Senioreneinrichtung eine zuverlässige Auslastung verspricht – es muss selbstverständlich auch das Haus als solches mit Standort, Ausstattung, Pflegedienst und Personal ein stimmiges „Gesamt- paket“ bilden.
Die Seniorenresidenz Alpenpanorama besteht nach dem umfassenden Umbau des zunächst Mitte der 1990er Jahre als Reha-Klinik errichteten Gebäudes seit 2012. Mit anderen Worten: Sie ist in der Gemeinde und der Region bereits etabliert und bekannt. Alle Räumlichkeiten sind hell und durch den Einsatz eines freundlichen Farbkonzepts einladend gestaltet. Bei der Einrichtung der Gemeinschafts- und Aufenthaltsräumlichkeiten wurde besonders viel Wert auf einebehagliche Wohnatmosphäre gelegt, Grünpflanzen und eine liebevolle Dekoration garantieren eine hohe Aufenthaltsqualität. Die idyllischen Grünanlagen rund um die Anlage laden mit Bänken zum Verweilen an der frischen Luft ein.
Herzstück für die Bewohner sind aber natürlich die „eigenen vier Wände“ der einzelnen und natürlich mit persönlichen Lieblingsstücken individuell zu gestaltenden Wohneinheiten. Sie verteilen sich auf das Erdgeschoss sowie das erste, zweite und dritte Obergeschoss. Selbstverständlich sind alle Einzelzimmer mit einem eigenen Bad mit Waschbecken, WC und Dusche ausgestattet. Darüber hinaus können sie mit einem zusätzlichen Charakteristikum aufwarten, das es in dieser Form in kaum einer vergleichbaren Einrichtung gibt: Alle Bewohnerzimmer verfügen über einen eigenen Balkon, von dem aus der Blick in die herrliche umgebende Landschaft schweifen kann.
Die Pflege selbst ist als Bezugspflege organisiert, was bedeutet, dass eine Pflegefachkraft die Steuerung der individuellen Pflegeprozesse eines kleinen Bewohnerkreises im Sinne einer Patenschaft übernimmt. Ein fest zugeordnetes Team aus Pflegekräften, Ergotherapeuten und Betreuungskräften ergänzt dieBezugspflege in der direkten Pflege und Therapie.
Zum Ortskern von Höchenschwand sind es nur wenige Meter. Hier tragen verschiedene Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten mit internationaler und regionaler Küche sowie Kaffee- und Kuchenangebot zum Wohlbefinden bei.
Es lässt sich also festhalten, dass bei der Seniorenresidenz Alpenpanorama in Baden-Württemberg tatsächlich das „Gesamtpaket“ stimmt: Gut umsorgte Bewohner, gefragte Pflegeplätze in einer etablierten und friedvoll gelegenen Einrichtung – und für Investoren eine lukrative und sichere Möglichkeit der Geldanlage im Rahmen einer Pflegeimmobilie im konjunkturstarken Baden-Württemberg.
Sprechen Sie Ihren persönlichen Pflegeimmobilien-Ansprechpartner an und finden Sie eine passende Pflegeimmobilie in Baden-Württemberg oder andernorts in Deutschland.
Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)40 210 914 90 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an team@zinshafen.de
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Füllen Sie das Formular unten aus, damit wir Sie kontaktieren können.
Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 22:00 Uhr für ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
© 2023 ZinsHafen