Vermögensaufbau, Vermögensanlage und Vermögensicherung betrifft uns alle – nicht zuletzt, weil eine zunehmende Zahl von Kreditinstituten Strafzinsen für Bankguthaben einführt. Dies könnte künftig sogar ohne eine Freigrenze ab dem ersten Euro die Regel werden. Aufgeklärte Anleger finden sich damit nicht ab und investieren. Doch Investitionsmöglichkeiten mit einem attraktiven Rendite-Risiko-Profil sind rar. Immobilien gelten als solide und wertstabile Kapitalanlage. Die Vermietung von Eigentumswohnungen ist jedoch mit einem hohen administrativen Aufwand verbunden.
Anleger, die die Vorteile von Immobilien mit geringem Aufwand und einer hohen Planbarkeit nutzen wollen, sollten eine Investition in Pflegeimmobilien prüfen. Pflegeimmobilien in Sachsen bieten eine attraktive Investitionschance. Pflegeimmobilien beweisen auch in der gegenwärtigen Corona-Pandemie ihre Krisenresistenz.
Unser Tipp sind Pflegeimmobilien in Sachsen:
Sie möchten eine Pflegeimmobilie kaufen in Sachsen? Egal ob vollstationäres Pflegeheim, Tagespflegeeinrichtung oder betreute Wohnanlage: Mit ZinsHafen finden Sie verfügbare Pflegeimmobilien als Kapitalanlage in Sachsen. In der Regel umfasst unser Bestand auch Pflegeimmobilien in Sachsen, die nicht auf unserer Plattform gelistet sind. Gründe für sog. Off-Market-Deals sind bspw. eine durch den Verkäufer gewünschte Diskretion oder auch eine begrenzte Verfügbarkeit.
Sprechen Sie uns an – und finden Sie eine Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt. Wir beantworten Ihre Fragen zu Pflegeimmobilien in Sachsen gerne.
Sachsen liegt im Osten Deutschlands. Das Bundesland hat 4,078 Millionen Einwohner (Stand: 2019). Die Landeshauptstadt von Sachsen ist Dresden. Bevölkerungsreichste Stadt Sachsens ist Leipzig.
Die Zahl der Menschen im Alter ab 67 Jahren ist laut der Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland zwischen 1990 und 2018 um 54 Prozent von 10,4 auf 15,9 Millionen gestiegen. In den nächsten 20 Jahren dürfte diese Zahl um weitere 5 bis 6 Millionen auf mindestens 20,9 Millionen wachsen.
Die demografische Entwicklung ist auch in Sachsen spürbar, stellt die Sächsische Staatskanzlei fest: Im Jahr 1990 haben die über 65-Jährigen noch einen Anteil von 15,7 Prozent der Bevölkerung in Sachsen ausgemacht. 2018 waren es bereits 26,1 Prozent, für 2030 wird sogar von 30,6 Prozent ausgegangen. Diese Entwicklung veranschaulicht die nachfolgende Abbildung:
*) 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen (2015), Varianten 1 und 2
Die Pflegestatistik des Statistischen Bundesamts wird alle zwei Jahre veröffentlicht, zuletzt im Dezember 2020. Die Pflegestatistik gibt Auskunft über die Anzahl pflegebedürftiger Menschen im Sinne von § 14 SGB XI. Demnach sind in Sachsen zum Jahresende 2019 insgesamt 250.812 Menschen pflegebedürftig gewesen, davon 93.981 männlich und 156.831 weiblich.
Bei Pflegeimmobilien variiert der Kaufpreis, wie bei Immobilien grundsätzlich üblich, je nach Modernisierungsgrad, Lage usw. Kaufpreise von Wohneinheiten in Pflegeimmobilien in Sachsen betragen regelmäßig rund 200.000 Euro und starten bei circa 185.000 Euro.
Nutzen Sie gerne die Suchfunktion (oben) und verschaffen Sie sich einen Eindruck über die aktuellen Kaufpreise von Pflegeapartments in Sachsen.
Käufer einer Pflegeimmobilie müssen in Sachsen mit folgenden einmaligen Erwerbsnebenkosten rechnen:
Den Großteil der Nebenkosten übernehmen Bewohner und Betreiber. In den Mietverträgen ist in der Regel geregelt, dass die Eigentümer einer Pflegeimmobilie lediglich Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten für "Dach und Fach" tragen. Es empfiehlt sich, mit einer Instandhaltungsrücklage in Höhe von rund 2,00 Euro pro Quadratmeter zu kalkulieren.
Die wundervoll am Hang einer Erhebung im nord-westlichen Teil von Eppendorf in Sachsen gelegene Seniorenzentrum „Zum Pfarrberg“ wurde 2003 eröffnet und bietet inklusive einer 2007 fertiggestellten Gebäudeerweiterung Platz für 66 Pflegeplätze in 32 Einzel und 17 Doppelzimmern.
Wie sehr diese Pflegeplätze benötigt werden, verdeutlicht einmal mehr ein Blick in die Zahlen der demografischen Entwicklung. So wird sich einer aktuellen Prognose zufolge die Zahl der hochbetagten Personen im Alter von 90 Jahren und mehr in Sachsen bis 2030 gegenüber dem Vergleichsjahr 2017 von 47.500 auf 86.300 fast verdoppeln und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung von 1,2 auf 2,2 Prozent steigen. Für diese Altersgruppe ist die Pflegeprävalenz besonders hoch. Konkret bedeutet das: Während im Jahr 2017 in Sachsen insgesamt bereits rund 205.000 Menschen auf Pflege angewiesen waren, wird für das Jahr 2030 von etwa 242.000 pflegebedürftigen Menschen ausgegangen – ein Anstieg um mehr als 18 Prozent. Etwa 65.400 Pflegebedürftige werden 2030 in einer Einrichtungvollstationär betreut werden. Das sind rund 14.400 Personen mehr als 2017 und entspricht einer Steigerung von mehr als 28 Prozent – also noch einmal deutlich mehr als der für die Zahl der Pflegebedürf tigen insgesamt ermittelte Anstieg.
Diese Entwicklung führt bei Pflegeeinrichtungen zu einer zuverlässigen Auslastung. Das gilt selbstverständlich ganz besonders für Einrichtungen mit besonderer Strahlkraft. Das Seniorenzentrum bedient dabei nicht nur den ständig steigenden Bedarf an Pflegeplätzen, sondern schafft ein Zentrum für Lebensqualität im Alter, was schon an den liebevoll als kleine Parkanlage gestalteten und mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten ausgestatteten Außenbereichen deutlich wird.
Das Haus verfügt über drei Vollgeschosse plus Dachboden und Teilunterkellerung. Im Untergeschoss ist neben Technikräumen auch die zum Haus gehörende Großküche untergebracht, die täglich frisch für das leibliche Wohl der Seniorinnen und Senioren sorgt. Die lichten Einzel- und Doppelzimmer verteilen sich hauptsächlich auf das erste und zweite Obergeschoss mit jeweils 21 Einheiten. Hier finden die Bewohner behagliche Ruhe und Privatsphäre. Ansprechend eingerichtete Gemeinschaftsräume und mehr als 14 Quadratmeter große Balkone ermöglichen derweil geselliges Beisammensein und Aufenthalt an der frischen Luft. Viel Wert wird in der gesamten Einrichtung auf eine behagliche Möblie- rung und eine ansprechende Farbgebung gelegt.
Im Erdgeschoss befinden sich noch einmal sieben Bewohnerzimmer. Dazu kommen Räumlichkeiten für die Einrichtungsleitung und den Pflegedienst sowie ein kleiner Verkaufsraum. Neben einem geräumigen Speise- und Aufenthaltsraum stehen den Bewohnern hier auch ein großer Wintergarten und eine 112 Quadratmeter große Terrasse zur Verfügung. Eine Besonderheit, die es so kaum sonst in einer vergleichbaren Einrichtung gibt, ist die hauseigene Saunalandschaft inklusive einer Finnischen Sauna, einer Dampfsauna, einem Kneipp- sowie einem Tauch-Becken, Massagedüsen, Schwallbrausen sowie einem Ruhe- und einem mit wechselnden Farben illuminierten Entspannungsraum: eine wetterunabhängige Wellnessoase mit Wohlfühlgarantie.
So handelt es sich beim Seniorenzentrum „Zum Pfarrberg“ in Eppendorf in Sachsen also um eine Einrichtung, die seit beinahe zwei Jahrzehnten im Ort und in der Region etabliert und verwurzelt ist, die sich einer besonders exquisiten Ausstattung erfreut, die bedarfsgerecht Pflegeplätze bereithält und die für ihre Bewohner ein wohnliches Zuhause mit hoher Aufenthaltsqualität ist.
Nähere Informationen zur Immobilie finden Sie auf der Projektseite dieser Pflegeimmobilie.
Sprechen Sie Ihren persönlichen Pflegeimmobilien-Ansprechpartner an.
Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)40 210 914 90 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an team@zinshafen.de
Füllen Sie das Formular unten aus, damit wir Sie kontaktieren können.
Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 22:00 Uhr für ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
© 2023 ZinsHafen