Die Anlage, der Aufbau und die Sicherung von Vermögen betrifft alle. In Zeiten von Negativzinsen ist es jedoch zunehmend herausfordernd, passende Kapitalanlagen mit attraktivem Rendite- und Risiko-Profil zu finden.
Immobilien gelten gemeinhin als wertstabiles Investment, mit dem Sicherheit, Inflationsschutz und Steuervorteile in Verbindung gebracht werden. Die Vermietung einer Eigentumswohnung verursacht jedoch administrativen Aufwand, der Vermieter ist verantwortlich für Instandhaltungsmaßnahmen und Nebenkostenabrechnungen, bei Leerstand muss er auf Mieteinnahmen verzichten und die Neuvermietung organisieren.
Der Aufwand und das Risiko ist groß. Weitgehend konjunkturunabhängig und krisenresistent zeigt sich hingegen der Markt für Pflegeimmobilien in Nordrhein-Westfalen. Kapitalanleger, die die finanziellen Vorteile des Sachwerts Immobilie mit geringem Aufwand und vergleichsweise hoher Sicherheit nutzen möchten, sollten eine Geldanlage in Pflegeimmobilien in Nordrhein-Westfalen prüfen.
Sie interessieren sich für Pflegeimmobilien als Kapitalanlage in Aschersleben? Wir haben zusammengefasst, welche Gründe für Pflegeimmobilien zum Kauf als Kapitalanlage in Aschersleben sprechen.
Aschersleben ist eine gleichsam romantische wielebendige Stadt mit rund 27.000 Einwohnern im Südwesten des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt. Jeweils rund 50 Kilometer gen Nordosten beziehungsweise Südosten liegen die Landeshauptstadt Magdeburg mit ihren rund 235.000 Bewohnernsowie das nach der Einwohnerzahl praktisch gleichgroße Halle (Saale). Im Südwesten von Aschersleben erstreckt sich der Harz, weshalb die Stadtauch den Beinamen „Tor zum Harz“ trägt.
Aschersleben gilt als die älteste urkundlich erwähnte Stadt Sachsen-Anhalts. Die reiche Historie des Ortes existiert fort in der von Architekturdenkmalen reichen historischen Altstadt, die von den imposanten Türmen der früheren Stadtbefestigung – dem bedeutendsten baukulturellen Schatz der Stadt – gesäumt wird. Einen besonderen Reiz entfaltet Aschersleben durch die Verknüpfung der Altstadt mit den im Zuge der Landesgartenschau 2010 neu gestalteten Parks und Gärten im Zentrum. So umschließt der grüne Promenadenring die Stadtbefestigung, Promenaden und Spielflächen beleben die Herrenbreite, im Bestehornpark können Besucher moderne Gartenarchitektur erleben, der romantische Stadtpark besticht mit seinem alten Baumbestand, einer Pflanzenbibliothek, dem „Aschersleber Globus“ und einemwunderschönen Rosarium.
Doch nicht nur die Innenstadt von Aschersleben ist von viel Grün geprägt – auch die Landschaft der Umgebung bietet viele Reize. Im Nordosten erstreckt sich die Magdeburger Börde mit ihren weiten und nur leicht gewellten Feldlandschaften. Auf den fruchtbaren Böden werden traditionell Rüben und Weizen angebaut.
Ein ganz anderes Landschaftsbild zeigt sich im Südwesten. Hier erhebt sich mit dem Harz Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge. Geprägt wird die Landschaft von dichten Wäldern, knorrigen Bergfichten, mystisch anmutenden Hochmooren, spektakulären Granitklippen und tief eingeschnittenen Tälern. Im Zentrum liegt der Naturpark Harz, in dem die Natur sich weitestgehend selbst überlassen bleibt. Seit Jahrhunderten sind die höchsten Erhebungen Norddeutschlands Anziehungspunkt für Besucher von Nah und Fern, was natürlich auch für die umliegend gelegenen Ortschaften wie Aschersleben oder dasbenachbarte Quedlinburg gilt, das mit seiner Stiftskirche, dem Schloss und der Altstadt zum UNESCO-Welterbe zählt.
Aschersleben selbst ist ein wichtiger urbaner, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt mit einem entsprechenden Einzugsgebiet in der Region. Das nicht verarbeitende Gewerbe, kleine Handwerks-und Dienstleistungsbetriebe, Einzelhandel und Gastronomie werden den Versorgungsfunktionen eines Mittelzentrums in vollem Umfang gerecht.1
Ein überregionaler Anziehungspunkt ist der Aschersleber Zoo inmitten des Naherholungsgebietes „Alte Burg“. In dem zehn Hektar großen hügeligen Waldpark sind unter anderem Sibirische und Weiße Tiger zu Hause. Das inmitten des Zoos gelegene Planetarium ist fester Bestandteil der Kultur- und Bildungslandschaft in der Stadt. Das im Herzen der Innenstadt gelegene Städtische Museum entführt in die Stadtgeschichte von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 753 bis heute und gibt zudem einen Einblick in die Ur- und Frühgeschichte der Region. Das Kriminalpanoptikum im alten Gefängnis an der Stadtmauer zeigt derweil Raritäten, Kuriositäten und exotische Exponate rund um authentische Kriminalfälle und informiert anschaulich über die Methoden der Ermittler.
Die Zahl der Menschen im Alter ab 67 Jahren stieg in Deutschland zwischen 1990 und 2018 um 54 Prozent von 10,4 auf 15,9 Millionen. In den nächsten 20 Jahren wird diese Zahl um weitere 5 bis 6 Millionen auf mindestens 20,9 Millionen wachsen.1
Diese Entwicklung ist auch im Salzlandkreis spürbar: So wird der Anteil an Senioren über 65 Jahren im Kreisgebiet einer Prognose zufolge von 26,5 Prozent im Jahr 2015 auf 37,4 Prozent im Jahr 2030 ansteigen.2
Die Gesamtzahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland stieg allein im Zehnjahreszeitraum von 2007 bis 2017 von 2,25 Mio. auf 3,41 Mio.3
Im Salzlandkreis lebten 2017 rund 9.360 pflegebedürftige Men schen; 2.940 davon waren auf vollstationäre Pflege angewiesen.4
1 Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
2 Quelle: Salzlandkreis
3 Quelle: Destatis
4 Quelle: Quelle: Statistischer Bericht Pflege, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Jahr 2017, Seite 10
Gerne möchten wir Ihnen unsere Pflegeimmobilie im Herzen von Sachsen-Anhalt, zwischen der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Harz, vorstellen: Seniorenhaus Am Stadtpark in Aschersleben.
Die Highlights im Überblick:
Sprechen Sie uns an und erfahren Sie, was die 116 Einheiten des Neubauprojekts so attraktiv macht und erhalten Sie neben exklusiven Informationen auch nützliche Tipps rund um die Kapitalanlage in Pflegeimmobilien.
Telefon
Rufen Sie uns an: +49 (0)40 210914900
Nachricht
Schreiben Sie uns: team@zinshafen.de
Melden Sie sich für den Newsletter von ZinsHafen an.
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig zum Thema Kapitalanlage. Mehr Informationen dazu, wie ZinsHafen mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Von unserem Newsletter können Sie sich jederzeit kostenfrei abmelden.