Die Stadt Hürth in Nordrhein-Westfalen grenzt südwestlich unmittelbar an den Grüngürtel der Domstadt Köln. Der begehrte Wohnstandort überzeugt durch einladend gestaltete Ladenpassagen sowie durch Wald- und Erholungsgebiete in der nahen Umgebung. Gerade einmal 8,5 Kilometer südwestlich des Kölner Stadtzentrums, besticht Hürth durch ein facettenreiches Stadtbild und hat in vielerlei Hinsicht jede Menge zu bieten.
Hürth ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreich vollzogenen Strukturwandel. Einst vom Kohleabbau geprägt und – wegen der damals von weitem sichtbaren zwölf Schornsteine eines ehemaligen Kraftwerks – als „Dreckiges Dutzend“ bezeichnet, ist Hürth heute ein moderner Industrie- und einer der größten europäischen Medienstandorte für private Fernsehproduktionen. Erfolgsformate wie „Wer wird Millionär?“ mit Günther Jauch oder die Daily-Soap „Unter uns“ entstehen in einem der über 30 Fernsehstudios in den Stadtteilen Efferen und Kalscheuren. Die überaus positive Stadtentwicklung geht einher mit kontinuierlich steigenden Einwohnerzahlen. Mittlerweile nennen 60.051 Menschen Hürth ihr Zuhause – und es werden immer mehr. Bis zum Jahr 2030 sollen die Einwohnerzahlen um 25,3 Prozent steigen. Dabei spielt das sich permanent ausdehnende Stadtgebiet Kölns eine wichtige Rolle. Die Domstadt boomt, Bauland und Wohnraum sind nicht ausreichend vorhanden. So werden die angrenzenden Städte immer weiter vom Wachstum profitieren und sukzessive mit der Metropole verschmelzen.
Der frühere Bürgermeister Walther Boecker war 16 Jahre Verwaltungschef der Stadt und somit maßgebend am Wandel der Stadt beteiligt. Das Stadtgebiet wüchse zwar stetig, Wohnraum sei jedoch auch in Hürth knapp, erklärte Boecker einst. Durch den anhaltenden Anstieg der Einwohnerzahlen entstehen so neue Wohngebiete, wie der Hürther Bogen oder das Kirschblüten-Carré, die heute das moderne Stadtbild formen.
Zu den attraktiven Wohngebieten gesellen sich vorwiegend in der Innenstadt von Alt-Hürth vielfältige Gewerbebetriebe, Einzelhandelsgeschäfte und Supermärkte. Erweitert wird das Freizeit- und Versorgungsangebot durch den modern entwickelten Stadtteil Hürth-Mitte, der mit Rat- und Bürgerhaus, Busbahnhof, einem Multiplex-Kinocenter sowie einem großen Einkaufszentrum als neuer Mittelpunkt auf der Theresienhöhe, einer künstlich angelegten Anhöhe, errichtet wurde. Darüber hinaus bietet die Stadt seinen Bewohnern eine ausgezeichnete Infrastruktur in Form verschiedener Bildungseinrichtungen, einem etablierten Krankenhaus sowie einem gut ausgebauten innerstädtischen Bussystem. Die positive Pendlerquote bestätigt die Attraktivät der Stadt. Täglich kommen mehr Menschen nach Hürth zur Arbeit, als dass Hürther in andere Städte fahren. Dabei wäre es erwartbar gewesen, dass insbesondere Köln oder Bonn viele Hürther Pendler anziehen würden, doch unter anderem eine gute Zahl an Gewerbegebieten schafft auch eine beachtliche Menge an Arbeitsplätzen für die Menschen vor Ort. Natürlich ist die direkte Nähe zur Metropole Köln dennoch ein besonderes Highlight. In nur wenigen Autominuten oder mit der Stadtbahn Linie 18 ist das lebendige Zentrum der Domstadt direkt am Rhein erreicht. Mit dem Kölner Hauptbahnhof und dem Flughafen Köln/Bonn bieten in unmittelbarer Entfernung zwei wichtige Verkehrsknoten mehrmals täglich Anbindungen an viele deutsche sowie europäische Großstädte. Wer hingegen einen ergiebigen Ausflug in die Natur bevorzugt, muss ebenfalls nicht weit weg. Im Süden Hürths erstreckt sich die Ville-Seenkette, die durch eine Flutung der Tagebau-Gruben entstanden ist. Nach der naturnahen Rekultivierung hat sich dort auf einer Fläche von fast 75 km ein artenreicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entwickelt. Ein ideales Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und gemütliche Spaziergänge im Grünen.
Bereits heute leben ca. 60.854 Einwohner in der Stadt Hürth. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl vorraussichtlich um fast 12,0 % auf rund 68.150 Einwohner anwachsen.
Der Anteil der über 65-Jährigen liegt mit derzeit etwa 11.440 Menschen bei 18,8 %. Innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre ist darüber hinaus mit einem Anstieg dieser Zahl um weitere 23,5 % zu rechnen.
Diese Veränderung wirkt sich ebenfalls auf das errechnete Durchschnittsalter der Bewohner Hürths aus. Derzeit liegt das Durchschnittsalter bei 42,9 Jahre. Bis 2030 wird es 45 Jahre betragen.
Telefon
Rufen Sie uns an: +49 (0)40 210914900
Nachricht
Schreiben Sie uns: team@zinshafen.de
Melden Sie sich für den Newsletter von ZinsHafen an.
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig zum Thema Kapitalanlage. Mehr Informationen dazu, wie ZinsHafen mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Von unserem Newsletter können Sie sich jederzeit kostenfrei abmelden.