Pflege Apartments, Betreutes Wohnen und Service Wohnen: Entdecken Sie verfügbare Pflegeimmobilien in Leuna.
Die Stadt Leuna im südlichen Sachsen-Anhalt ist das Zuhause von rund 14.000 Menschen und liegt im Saalekreis direkt an den Ufern der Saale.
Damit befindet sich der Ort inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland, die rund um das Kerngebiet um die Großstädte Leipzig und Halle (Saale) insgesamt sieben Städte, acht Landkreise sowie Hochschulen, Industrie- und Handelskammern und über 50 strukturbestimmende Unternehmen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasst. Damit bildet die Region den wirtschaftlich dynamischsten Teil der neuen Bundesländer und ist – neben der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg – die einzige Metropolregion in Ostdeutschland.1
Der Saalekreis ist dabei der wirtschaftsstärkste Landkreis Sachsen-Anhalts und das Herz des mitteldeutschen Chemiedreiecks2, das freilich ganz wesentlich von Leuna geprägt wird. Schon 1916 begründete Carl Bosch im Auftrag der BASF mit einem Ammoniakwerk die Geschichte des noch heute bestehenden Chemiestandortes. Ab Ende der 1920er Jahre wurden per Braunkohlehydrierung synthetische Treibstoffe hergestellt. Nach 1990 entwickelte sich der Standort zu einem Schmelztiegel internationaler Chemieunternehmen: Zu den Unternehmen, die hier residieren, gehören unter anderem Total, Addinol, BASF und Dow. Die Entwicklung des Chemiestandortes Leuna gilt mithin als Indikator für die gesamte Entwicklung des Landes Sachsen- Anhalt: Hier ist modernste Infrastruktur zu nachhaltig günstigen Konditionen verfügbar.3 Neben der Chemie sind viele mittelständische Unternehmen im Kreis ansässig, die unter anderem von der durch 15 Autobahnanschlüsse und den nahen Interkontinentalflughafen Leipzig/Halle Airport geprägten Verkehrsinfrastruktur profitieren.
Geografisch liegt Leuna praktisch direkt vor den Toren von Halle (rund 30 Minuten Fahrzeit mit dem Auto) und Leipzig (etwa 45 Minuten Fahrzeit). Halle (Saale) präsentiert sich dabei als moderne Stadt, die durch einen Gleichklang von Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft überzeugt. Die Handelstadt ist stolz auf ihre vielseitigen Theater- und Konzertbühnen, Kleinkunstkneipen und Szene-Bars. Leipzig ist mit seinen annähernd 600.000 Einwohnern derweil eine der am schnellsten wachsenden Großstädte der gesamten Bundesrepublik. Überregional bekannt
ist sie als Messestandort („Leipziger Buchmesse“) und für ihre vitale Kreativszene. Untrennbar mit Leipzig verbunden sind darüber hinaus die beiden in der Innenstadt gelegenen Sakralbauten der Thomaskirche, die als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltbekannt ist, und der Nikolaikirche, die Ausgangspunkt der sogenannten Montagsdemonstrationen und damit der politischen Wende in der DDR war. Im kompakten Zentrum rings um die beiden Kirchen findet sich neben Kaufhäusern und Geschäften auch eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Gastronomiebetrieben – darunter Auerbachs Keller, in dem seit 1525 Wein ausgeschenkt wird und der von Johann Wolfgang von Goethe in „Faust“ unsterblich gemacht wurde.
Überregional nicht ganz so bekannt wie der Chemiestandort in Leuna – aber für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung – ist die Charakteristik weiter Teile des Ortes als Gartenstadt. Mit der Anlage dieser attraktiven Struktur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Plänen des Architekten und Stadtplaners Karl Barth sollte den Werksangehörigen eine Balance zwischen Industrie, Natur und Kultur ermöglicht werden. Schon bei der Konzeption der Gartenstadt hatte Barth den künftigen Siedlungsalltag vom Arbeitsweg über die Freizeitgestaltung am Abend bis zum Familienleben am Wochenende mit eingeplant. Im Wohngebiet sollten nach seinen Plänen nicht nur Arbeiter, sondern auch Meister, Angestellte und Akademiker zu Hause sein und eine Gemeinschaft bilden.4
1 Quelle: https://mitteldeutschland.com/de/page/standortprofil
2 Quelle: https://www.saalekreis.de/de/wirtschaftsfoerderung.html
3 Quelle: http://www.infraleuna.de/standort-leuna/tradition/
4 Quelle: https://www.leuna.de/de/barths-ideen-fuer-die-gartenstadt.html
Jeder Standort erzählt eine eigene Geschichte. Das gilt natürlich auch bei Pflegeimmobilien.
Die Zahl der Menschen im Alter ab 67 Jahren stieg deutschlandweit zwischen 1990 und 2018 um 54 Prozent von 10,4 auf 15,9 Millio- nen. In den nächsten 20 Jahren wird diese Zahl um weitere 5 bis 6 Millionen auf mindestens 20,9 Millionen wachsen.1
1991/1993 konnten Männer und Frauen in Sachsen-Anhalt mit einer durchschnittlich zu erwartenden Lebenserwartung von
69,4 beziehungsweise 76,8 Jahren rechnen. In der Zukunft ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen, sodass im Jahr 2030 Männer und Frauen eine Lebenserwartung von 78,9 beziehungsweise 84,8 Jahren aufweisen werden.2
Die Gesamtzahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland stieg allein im Zehnjahreszeitraum von 2007 bis 2017 von 2,25 Mio. auf 3,41 Mio.3
1 Quelle: https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61541/altersstruktur
2 Quelle: https://statistik.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesaemter/StaLa/startseite/Themen/Bevoelkerung/Berichte/Bevoelkerungsprognose/6A111_Sonderheft_6_Regionalisierte_Bevoelkerungsprognose.pdf
3 Quelle: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Pflege/Pflege.html
Telefon
Rufen Sie uns an: +49 (0)40 210914900
Nachricht
Schreiben Sie uns: team@zinshafen.de
Melden Sie sich für den Newsletter von ZinsHafen an.
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig zum Thema Kapitalanlage. Mehr Informationen dazu, wie ZinsHafen mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Von unserem Newsletter können Sie sich jederzeit kostenfrei abmelden.