Die kreisfreie Großstadt Solingen liegt mit ihren rund 160.000 Einwohnern im Herzen des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen. Charakteristisch ist die sich über mehrere Höhenzüge hinwegziehende Stadtgliederung mit ihren fünf Bezirken. Die heutige Stadt entstand als Zusammenschluss mehrerer kleinerer Ortschaften, die sich bis heute ihre regionalen Zentren erhalten haben.
Geprägt wird die Lage der Stadt Solingen durch die Nähe zu den Rheinmetropolen Düsseldorf (rund 30 Kilometer) und Köln (knapp 40 Kilometer). Gen Westen beziehungsweise Nordwesten liegen die beiden Großstädte Wuppertal und Remscheid, mit denen Solingen das „Bergische Städtedreieck“ bildet. Darüber hinaus ist Solingen Teil der Metropolregion Rheinland, die mit 8,5 Millionen Bewohnern als bevölkerungsstärkste Region Deutschlands gilt. Rund 40 Kilometer entfernt im Norden erstreckt sich zudem das Ruhrgebiet mit noch einmal rund fünf Millionen Bewohnern. Somit gehört die Umgebung von Solingen zu den am dichtesten besiedelten Regionen in Europa.
Geprägt ist diese Region von einer in Deutschland einmaligen Dichte an internationalen Unternehmen und einer großen Anzahl von mittelständischen Weltmarktführern; die Flughäfen, Autobahnen, Schienennetze und Binnenhäfen der Metropolregion Rheinland sind nicht nur Lebensadern für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen, sondern Infrastrukturfaktoren von europäischer Bedeutung.1
Solingen selbst ist geprägt von der Schneidwarenindustrie und trägt seit 2012 den offiziellen Namenszusatz „Klingenstadt“. Rund 15.000 Beschäftigte arbeiten im verarbeitenden Gewerbe (das sind 32,2 Prozent aller Beschäftigten), mehr als 500 Betriebe sind in der Herstellung von Metallerzeugnissen tätig. Einige der ältesten Markenunternehmen Nordrhein-Westfalens haben ihren Sitz in Solingen. Was bis vor einigen Jahren noch als Standortnachteil empfunden wurde, gilt heute wieder als ein Indiz für nachhaltiges Wirtschaften und sichere Investitionen am richtigen Ort.2
Neben der Unternehmerfreundlichkeit wird Solingen besonders auch für die Wohn und Lebensqualität geschätzt. Deutlich macht das ein Pendlersaldo von -4,7 je 100 Einwohner.3 Ein besonderes Augenmerk liegt derzeit auf der zukunftsfähigen Gestaltung der wie in anderen Städten auch aufgrund des sich ändernden Kaufverhaltens vor diversen Herausforderungen stehenden Innenstadt.
Als Grundlage für eine Neuausrichtung wurde jüngst das städtebauliche Entwicklungskonzept „City 2030“ erarbeitet. Die Innenstadt soll demnach wieder zum „Lebensort“ werden, wozu im Wesentlichen gehört, dass Solinger gut einkaufen können, sich dort gerne aufhalten und auch gut wohnen. Das vorgeschlagene Maßnahmenpaket enthält unter anderem Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raumes, zur Aufwertung und Vernetzung von Grünflächen, zum Rück und Umbau von Immobilien und zur Umnutzung von Einzelhandelsgeschäften.4
Zur Lebensqualität der Stadt zählt aber freilich auch die Lage im Bergischen Land. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft wird geprägt von dichten Wäldern, weiten Wiesen und idyllischen Tälern. Zahlreiche Seen, Talsperren und Bäche sind malerisch in die Landschaft eingebettet. Besonders beeindruckend sind die weiten Ausblicke, die sich immer wieder von den zahlreichen Höhenzügen bieten.5 Typisch für die Region sind malerische Dörfer mit Fachwerk- und Schieferhäusern. Der Freizeit- und Erholungswert dieser Gegend ist überregional bei Touristen beliebt – bei den Menschen, die hier leben, aber selbstverständlich umso mehr.
1 Quelle: Metropolregion Rheinland
2 Quelle: Stadt Solingen
3 Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Solingen, 2011
4 Quelle: Stadt Solingen
5 Quelle: Das Bergische
Wir haben drei Gründe zusammengefasst, die für den Kauf einer Pflegeimmobilie in Solingen sprechen.
Solingen liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Die kreisfreie Großstadt hat rund 160.000 Einwohner. Die Klingenstadt bildet mit Wuppertal und Remscheid das sog. Bergische Städtedreieck. Solingen liegt nur 30 bzw. 40 Kilometer entfernt von Düsseldorf bzw. Köln.
Laut einer Prognose von IT.NRW, auf die die Stadt Solingen Bezug in einer Publikation Bezug nimmt, ist, ausgehend von 2013, bis zum Jahr 2040 in Solingen "(...) mit einem stetigen Anstieg der Pflegebedürftigen um insgesamt rd. 1.645 Personen (+29%) zu rechnen (...)". Ohne entsprechende Gegensteuerung werde sich der Anteil der Pflegebedürftigen in vollstationären Einrichtungen leicht zu Lasten der zu Hause Gepflegten erhöhen, hält die Klingenstadt unter Bezugnahme auf die Prognose von IT.NRW fest: Demnach würden 2040 noch circa 67 Prozent aller Pflegebedürftigen zu Hause gepflegt werden.
Die Solingen stellt in ihrer Örtlichen Planung gemäß Alten- und Pflegegesetz NRW fest, dass im Jahr 2017 die durchschnittliche Belegungsquote bei klassischen Pflegeeinrichtungen bei 93,6 Prozent und bei den Spezialeinrichtungen bei 95,9 Prozent lag.
Telefon
Rufen Sie uns an: +49 (0)40 210914900
Nachricht
Schreiben Sie uns: team@zinshafen.de
Melden Sie sich für den Newsletter von ZinsHafen an.
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig zum Thema Kapitalanlage. Mehr Informationen dazu, wie ZinsHafen mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Von unserem Newsletter können Sie sich jederzeit kostenfrei abmelden.